
SM Luft Fettpumpe
Reservoir | 2L |
Entladung | 8 ccm / Hub |
Druckverhältnis | 18:1 |
Druckscheiben | 4 MPa - 15 MPa |
Maximaler Hub pro min. | 8 Hub / min |
Schmiermittel | #000-NIGL #2 |
Füllstandsschalter | zu erhalten |
Schmiersystem | Injector |

Luft Fettpumpe
Reservoir | 20 kg / 50 kg / 200 kg |
Entladung | 0.85L / min |
Druckverhältnis | 50:1 |
Länge | 396mm / 740mm / 940mm |
Barrel Fettpumpe
Reservoir | 20 kg / 50 kg / 200 kg |
Entladung | 0.85L / min |
Druckverhältnis | 50:1 |

Pneumatische Induktorpumpe
Diese Pumpe ist ideal, wenn Sie ein wenig zusätzlichen Druck benötigen. Es kann bei kalten Temperaturen und niedrigem Luftdruck verwendet werden, kann aber dennoch mit NLGI-2-Fett umgehen. Diese Pumpe kann mit großen Verteilungssystemen, wie z. B. gleichzeitig betriebenen Abgängen, verwendet werden. Die Pumpen sind für Montageabdeckungen bis zu 120 kg (50 Pfund) und horizontale oder seitliche Montagen bis zu 400 kg (185 Pfund) geeignet.
Verhältnis:40:1;
Arbeitsdruck: 40–50 MPa;
Entladung: 0.85 l/min;
Länge: 396 mm;
Verhältnis:50:1;
Arbeitsdruck: 40–50 MPa;
Entladung: 0.85 l/min;
Länge: 396 mm;
Verhältnis:55:1;
Arbeitsdruck: 40–50 MPa;
Entladung: 0.85 l/min;
Länge: 396 mm;
Verhältnis:60:1;
Arbeitsdruck: 40–50 MPa;
Entladung: 0.85 l/min;
Länge: 396 mm;
Verhältnis:40:1;
Arbeitsdruck: 40–50 MPa;
Entladung: 0.85 l/min;
Länge: 740 mm;
Verhältnis:50:1;
Arbeitsdruck: 40–50 MPa;
Entladung: 0.85 l/min;
Länge: 740 mm;
Verhältnis:40:1;
Arbeitsdruck: 40–50 MPa;
Entladung: 0.85 l/min;
Länge: 940 mm;
Verhältnis:60:1;
Arbeitsdruck: 40–50 MPa;
Entladung: 0.85 l/min;
Länge: 940 mm;
Verhältnis:55:1;
Arbeitsdruck: 40–50 MPa;
Entladung: 0.85 l/min;
Länge: 940 mm;
Luftpumpensystem für den Einsatz im Automobilbereich (2)
Eine luftbetriebene Fettpumpe ist ein Pumpentyp, der zur Abgabe von Fett oder Schmiermittel für verschiedene industrielle Anwendungen verwendet wird. Diese Pumpen werden mit Druckluft betrieben, die den Kolben oder die Membran in der Pumpe antreibt und das Fett durch einen Schlauch auf die Anwendung drückt. Sie sind in verschiedenen Größen und Konfigurationen erhältlich, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden, und erfreuen sich besonders großer Beliebtheit in der Automobil-, Fertigungs- und Schwermaschinenindustrie, wo eine präzise und effiziente Schmierung erforderlich ist.
Eine Fettpumpe wird verwendet, um Fett oder Schmiermittel an Maschinen, Lager und andere Komponenten zu verteilen, die regelmäßig geschmiert werden müssen. Fettpumpen werden häufig in industriellen Umgebungen wie Produktionsstätten, Kfz-Reparaturwerkstätten und Wartungsarbeiten an Schwermaschinen eingesetzt. Die ordnungsgemäße Schmierung von Maschinen und Geräten gewährleistet eine optimale Leistung, verlängert die Lebensdauer der Geräte und reduziert Ausfallzeiten aufgrund von Ausfällen oder Fehlfunktionen. Fettpumpen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, von manuellen Handpumpen bis hin zu luftbetriebenen Pumpen, und können für eine Vielzahl von Schmieranwendungen an verschiedenen Arten von Geräten verwendet werden.
Es gibt verschiedene Arten von Fettpumpen, jede mit ihren eigenen Funktionen und Vorteilen. Zu den gängigsten Arten von Fettpumpen gehören:
1. Manuelle Fettpumpen: Diese Pumpen werden von Hand betrieben und eignen sich für kleine Anwendungen.
2. Druckluftbetriebene Fettpumpen: Diese Pumpen werden mit Druckluft betrieben und können Fett mit hohem Druck und hohem Volumen fördern, was sie ideal für schwere Industrieanwendungen macht.
3. Elektrische Fettpumpen: Diese Pumpen werden mit Strom betrieben und eignen sich ideal für Anwendungen, die eine gleichmäßige und genaue Fettförderung erfordern.
4. Fettpumpen mit Hebelwirkung: Diese Pumpen verfügen über einen Hebel, der zum manuellen Pumpen von Fett verwendet wird.
5. Batteriebetriebene Fettpumpen: Diese Pumpen sind tragbar und praktisch, da sie mit Batteriestrom betrieben werden und keine externe Stromquelle benötigen.
6. Pneumatische Fettpumpen: Diese Pumpen sind für die Verwendung mit hochviskosen Fetten konzipiert und verfügen über einen eingebauten Behälter, der eine große Menge Fett aufnehmen kann.
7. Handbetriebene Fettpressen: Obwohl es sich technisch gesehen nicht um eine Pumpe handelt, werden diese Werkzeuge häufig zum Ausbringen von Fett in kleinen Mengen und an schwer zugänglichen Stellen verwendet.
Der Druck einer druckluftbetriebenen Fettpresse kann je nach Modell und Hersteller variieren. Im Allgemeinen sind diese Pistolen jedoch in der Lage, Drücke im Bereich von 3,000 bis 10,000 psi (Pfund pro Quadratzoll) zu erzeugen. Der spezifische Druckbereich einer bestimmten luftbetriebenen Fettpresse hängt von Faktoren wie dem der Pistole zugeführten Luftdruck, der Größe des Fettzufuhrschlauchs und der Viskosität des abgegebenen Fetts ab. Es ist wichtig, eine luftbetriebene Fettpresse mit dem für die jeweilige Aufgabe geeigneten Druck zu verwenden, da die Verwendung einer Pistole, die nicht für den erforderlichen Druck ausgelegt ist, zu unzureichender Schmierung oder Schäden an der zu wartenden Ausrüstung führen kann.
Eine luftbetriebene Pumpe nutzt Druckluft, um einen Kolben oder eine Membran in der Pumpe anzutreiben. Wenn der Pumpe Druckluft zugeführt wird, entsteht Druck, der dazu führt, dass sich der Kolben oder die Membran hin und her bewegt, wodurch ein Vakuum entsteht und Flüssigkeit in die Pumpe gesaugt wird. Wenn sich der Kolben oder die Membran in die entgegengesetzte Richtung bewegt, komprimiert er die Flüssigkeit und drückt sie durch eine Auslassöffnung aus der Pumpe.
Luftbetriebene Pumpen werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter in der Öl- und Gasförderung, der chemischen Verarbeitung, der Wasseraufbereitung und vielen anderen. Die Pumpen erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie mit relativ geringem Bedieneraufwand hohe Drücke und Flüssigkeitsmengen erzeugen können. Sie sind außerdem effizient und zuverlässig, erfordern nur minimale Wartung und bieten über lange Zeiträume eine konstante Leistung.
Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Verwendung einer luftbetriebenen Pumpe besteht darin, sicherzustellen, dass die Luftzufuhr sauber und trocken ist, da Feuchtigkeit oder Verunreinigungen in der Luft die Pumpe beschädigen und ihre Leistung beeinträchtigen können. Darüber hinaus ist es wichtig, die Pumpe für die Anwendung richtig zu dimensionieren und dabei Faktoren wie Flüssigkeitsviskosität, Druckanforderungen und Durchflussrate zu berücksichtigen.
Eine luftbetriebene Pumpe, auch Pneumatikpumpe genannt, nutzt Druckluft, um einen Kolben oder eine Membran in der Pumpe anzutreiben. Wenn Luftdruck auf die Pumpe ausgeübt wird, bewegt sich der Kolben oder die Membran hin und her, wodurch ein Sog entsteht, der Flüssigkeit in die Pumpe saugt und sie dann durch eine Auslassöffnung herausdrückt.
Die Druckluft wird der Pumpe typischerweise über eine externe Quelle, beispielsweise einen Luftkompressor, zugeführt. Der Druck und die Durchflussrate der Luftversorgung können angepasst werden, um die Leistung der Pumpe zu steuern. Die Pumpe selbst kann abhängig von der spezifischen Anwendung, z. B. der Art der zu pumpenden Flüssigkeit, der erforderlichen Durchflussrate und dem Betriebsdruck, aus unterschiedlichen Komponenten bestehen.
Luftbetriebene Pumpen werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter in der chemischen Verarbeitung, der Öl- und Gasförderung, der Wasseraufbereitung und vielen anderen. Sie sind beliebt, weil sie effizient und zuverlässig sind und mit relativ geringem Bedieneraufwand hohe Drücke und Flüssigkeitsmengen erzeugen können. Sie benötigen jedoch eine saubere und trockene Luftversorgung und eine ordnungsgemäße Wartung ist erforderlich, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Eine Fasspumpe ist eine Art handbetriebene Rotationspumpe, die zum Umfüllen von Flüssigkeiten, Flüssigkeiten und Chemikalien aus Fässern, Fässern und Behältern verwendet wird. Sie sind speziell für den Transport von Flüssigkeiten konzipiert, indem sie einen Sog oder ein Vakuum erzeugen, die Flüssigkeit durch einen Schlauch nach oben saugen und in einen anderen Behälter abgeben. Fasspumpen sind hauptsächlich in zwei Ausführungen erhältlich: handbetriebene Fasspumpen und elektrische Fasspumpen.
Handbetriebene Fasspumpen bestehen typischerweise aus einer vertikalen Stange mit einem Griff, mit der ein Schraubenrad in einem Rohr gedreht wird. Dadurch entsteht Sog und die Flüssigkeit wird durch den Schlauch nach oben und in das Pumpengehäuse gesaugt. Die Flüssigkeit wird dann über eine Auslassöffnung in einen Schlauch oder einen anderen Behälter abgegeben.
Elektrische Fasspumpen funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie handbetriebene Pumpen, nutzen jedoch statt des manuellen Betriebs einen Elektromotor für den Antrieb des Laufrads. Dadurch sind sie ideal für die schnelle und effiziente Übertragung großer Flüssigkeitsmengen.
Fasspumpen werden häufig in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter in der chemischen Verarbeitung, in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion sowie im allgemeinen industriellen Flüssigkeitstransfer. Sie werden auch gerne in der Landwirtschaft und im Automobilbereich zum Umfüllen von Kraftstoffen und anderen Flüssigkeiten eingesetzt.